eSport hat also ähnliche Rahmenbedingungen wie körperlicher Sport, funktioniert aber nicht ohne Strom, Software, Hardware und insbesondere Internet. Anstatt eines Fuß- oder Tennisballs sind Titel wie League of Legends, Overwatch, DotA 2, Starcraft 2, PUBG oder Counter Strike: GO die Spielgeräte, um sich mit anderen Menschen auf der ganzen Welt zu messen. Das passiert dank Internet und globaler Vernetzung tagtäglich millionenfach. Jeder Sport hat einen Amateur- und Profibereich, beim Gaming ist es nicht anders. Vielleicht mit dem Unterschied, dass 13-jährige bereits eSport-Stars sind und auf professionellem Level Computerspiele spielen, die teils erst ab 18 Jahren freigegeben sind.