Die Polizei hat die sozialen Netze entdeckt, mit Tweets bei aktuellen Bedrohungslagen oder Videos aus dem polizeilichen Alltag. So wurden die Tweets der Hamburger Polizei zum Gipfeltreffen G20 zu einer wesentlichen Informationsquelle für die Öffentlichkeit und beeinflussten die Berichterstattung in den Medien. Es entbrannte ein Kampf um die Deutungshoheit: Während Kritiker Bilder von Polizeigewalt verbreiteten, setzte die Polizeipressestelle den Anblick verletzter Beamter dagegen. Darf die Polizei Influencer sein, auch in Konkurrenz zu Journalisten und zur Zivilgesellschaft?
Präsentation mit aktuellen Beispielen